Ernst Papanek - Der unbekannte Retter jüdischer Kinder
"Auf Wiedersehen, Kinder!" heißt das neue Buch der Historikerin und Autorin Lilly Maier. Darin schreibt sie über den Wiener Reformpädagogen Ernst Papanek, der während des Zweiten Weltkriegs vier Kinderheime in Montmorency bei Paris für 283 jüdische Flüchtlingskinder aus Deutschland und Österreich leitete. Die Kinder wurden von ihren Eltern zum Schutz vor den Nazis dorthin geschickt. 1940 gelang Papanek in letzter Sekunde die Flucht aus Europa in die USA. Dort engagierte er sich u.a. dafür, dass die Kinder nachkamen. Er konnte einem Großteil zur Flucht in die USA verhelfen. Lilly Maier berichtet im Podcast über die Faszination des in Österreich weitgehend unbekannten Ernst Papanek.
Einsatz für eine "menschenfreundliche Asylpolitik"
Mit einer ökumenischen Gebet- und Kunstaktion sind junge Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen am Sonntag, 7. Februar, in Wien für eine "ehrliche, menschenfreundliche Asylpolitik" und die Evakuierung der Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln eingetreten. Sie können den Umgang mit Flüchtlingen in den griechischen Lagern nicht mehr mit ihrem Glauben vereinbaren. Mit der Initiative soll die österreichische Regierung zu einem Umdenken bewogen werden. Die Aktion wird auch an den kommenden Sonntagen fortgesetzt. Desirée Prammer war beim ersten Gebet dabei.
"Solwodi": Ordensfrauen im Einsatz gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution
Missbrauch, Menschenhandel, sexueller Gewalt, Zwangsprostitution und Ausbeutung von Frauen. - Damit wollen sich die Ordensfrauen, die hinter der Initiative "Solwodi"("Solidarity with women in distress") stehen, nicht abfinden. Sr. Anna Mayrhofer (im Bild rechts), Leiterin von Solwodi Österreich, berichtet von dramatischen Schicksalen von Prostituierten, welche Hilfe möglich ist, welche Stolpersteine aber auch die österreichischen Gesetze und nun auch Corona mit sich bringen.
KZ-Gedenkstätte Hinterbrühl: "Stein der Erinnerung im Fluss des Vergessens"
Wie es zur KZ-Gedenkstätte Hinterbrühl gekommen ist und warum dieses Gedenken so immanent wichtig ist. - Darüber erzählt und spricht der Publizist und "Furche"-Herausgeber Heinz Nußbaumer. Er ist einer der Initiatoren der Gedenkstätte und begleitet bis heute Schulklassen bei ihrem Besuch vor Ort.
"Ich wünsche mir einen Zauberstab, um drei Worte für immer auszulöschen: Hass, Gewalt und Rache.“ Diese Worte stammen von Marcello Martini. Als Jugendlicher überlebte er drei Konzentrationslager. Mit seinem letzten Willen setzte er ein Zeichen für Vergebung und Versöhnung: Marcello wünschte sich, dass ein Teil seiner Asche auf dem ehemaligen KZ-Gelände von Hinterbrühl beigesetzt wird. Das geschah im Oktober 2020. Ermöglicht hat das der Einsatz von Pater Jakob Mitterhöfer. Er war ein enger Freund von Marcello Martini. Im Podcast lässt er die Geschichte seines Freundes weiterleben.
TikTok, Instagram, YouTube, Twitter & Facebook: Vor allem junge Menschen konsumieren diese Medien nicht nur, sie stellen selbst häufig Inhalte online. Wie spielt sich das religiöse Leben junger Menschen on- und offline ab? Dieser Frage geht das Projekt „Young Believers Online“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach. Projektleiterin Astrid Mattes weiß Bescheid.
Von einem brennenden Christbaum und dem riskanten Spiel Gottes …
Weihnachtsgedanken 2020 von Kardinal Christoph Schönborn, Bischof Michael Chalupka, Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser, Caritaspräsident Michael Landau, Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Superintendent Stefan Schröckenfuchs und Metropolit Arsenios.
"Die Kirche hat in der Pandemie keinen Sonderstatus"
Kardinal Schönborn im Weihnachtsinterview über die freiwilligen kirchlichen Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie, wichtige gesellschaftspolitische Fragen und seine persönliche Weihnachtsmeditation 2020.
Wie war das damals mit Weihnachten wirklich, Herr Professor?
Allerlei Wissenswertes rund um das Weihnachtsevangelium. - Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. - Eine spannende biblische Entdeckungsreise zum Ursprung von Weihnachten.
Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
17. Jan2021
"Miteinander auf dem Weg sein"
Mitschnitt der Predigt von Landessuperintendent Thomas Hennefeld beim offiziellen Gottesdienst zum "Tag des Judentums" in der Anglikanischen ChristChurch in Wien 3 (17. Jänner 2021)
Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
13. Nov2020
"Gemeinsam gegen den Terror und für eine Welt in Geschwisterlichkeit"
Mitschnitt der Erklärung von Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz (Wien, 13. November 2020)