Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Produktionen
  • Faith & Book
  • Newsletter
  • Über uns
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Home
  • Produktionen
  • Faith & Book
  • Newsletter
  • Über uns
  • Impressum

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
"faith and book" - glauben und forschen

Kritischer und Heiliger Geist; Fußnoten und gefaltete Hände; Karriereleiter und Jakobsleiter; Dreieinigkeit und Drittmittel – wie geht das alles zusammen? In einer mehrteiligen Podcast-Reihe der Evangelischen und Katholischen Hochschulseelsorge erzählen Wissenschafter*innen, wie ihre Forschungen die Sicht auf die Welt und den eigenen Glauben verändert haben. Und: wie religiöse Grundhaltungen Einfluss nehmen auf die Fragen, die sie stellen.

Aktuelle Produktionen

Jetzt Podcast abonnieren

Thomas Schmidinger (Politikwissenschaftler an der Universität Wien)

Thomas Schmidinger - Ein Atheist, der religiöse Formen nicht missen möchte

Der Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger ist ein profunder Kenner des Nahen Ostens. Daher wird er auch in Rundfunk und Fernsehen gerne zu den Hintergründen der anhaltenden Konflikte in dieser Weltregion befragt. Im Interview mit Gottfried Riegler-Cech erzählt er, was ihn dazu brachte, sich diesem Gebiet wissenschaftlich zu widmen und welchen Zugang er, der nicht an Gott glaubt, zum Islam hat. Und Thomas Schmidinger bekennt auch, dass Religionen eine Ästhetik vermitteln können, von der selbst ein Atheist angetan sein kann.

 

 

Wolfgang Lutz zählt die Menschen - aber er zählt auch auf den Menschen

Der Experte für Bevölkerungsentwicklung erklärt, was der Club of Rome mit seiner beruflichen Laufbahn zu tun hat und welchen Einfluss die Enzyklika Humanae Vitae auf sein religiöses Bekenntnis genommen hat. Was ihn nach wie vor antreibt, Statistiken zu erstellen und Szenarien zu entwerfen verrät er Johannes Modess in diesem Interview. Für den Sozialwissenschaftler Lutz geht es aber immer auch um den Menschen in seiner Würde und nicht darum Lieferant von Daten zu sein und entscheidend ist, dass er Salz und nicht bloß eine Nummer dieser Erde ist.

 

 

Wolfgang Mayerhofer über Karriere mit Gott

Wolfgang Mayrhofer, Ordinarius am Interdisziplinären Institut für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management an der Wirtschaftsuniversität Wien, forscht über Karrieren und bestreitet seine eigene Karriere mit Gott. Im Gespräch mit Pfarrer und Hochschulseelsorger Helmut Schüller erzählt er, warum das auch bedeutet, nicht 24/7 zu arbeiten. Er berichtet über sein Erstaunen, dass Forschungen Religiösität manchmal systematisch ausblenden und über Lehrveranstaltungen zu „Spiritualität und Führung“. Und er wundert sich über etwas betriebswirtschaftlich Undenkbares: das unverdiente Geschenk der Gnade.

 

Franz Kerschbaum: Der Mann, der weiß, "wieviel Sternlein stehen"

Hochschulseelsorger Helmut Schüller im Gespräch mit dem Astrophysiker Franz Kerschbaum von der Universitätssternwarte der Universität Wien. Franz Kerschbaum weiß nicht nur, "wieviel Sternlein stehen", sondern er verrät es auch in dieser Podcast-Folge. Kerschbaum erzählt, wie ein gläubiger Astronom seine Nachtspaziergänge gestaltet, warum wir nicht so einmalig sind wie wir glauben und warum er bei aller Himmelsanalyse noch staunen kann.

 

Approval required!Please allow cookies from "simplecast" and reload the page to view this content.

Download

Prof. Werner Zollitsch: Tiere richtig füttern und die Welt retten

Johannes Modeß von der Evangelischen Hochschulgemeinde Wien im Gespräch mit Prof. Werner Zollitsch für Nachhaltigkeit tierischer Produktionssysteme an der Universität für Bodenkultur in Wien. Als Leiter des Zentrums für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit beschäftigt sich Prof. Zollitsch mit den Auswirkungen, die agrarische Fütterungsstrategien auf das Klima und somit auch auf den Globalen Süden nehmen. Für den ehrenamtlich engagierten Presbyter der evangelischen Pfarrgemeinde in Korneuburg gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Bauchgefühl und Fakten, zwischen Hoffnung und Expertise und ein christlich-spirituelles Motiv, um gegen Soja-Futter aus Südamerika aufzutreten.

 

Approval required!Please allow cookies from "simplecast" and reload the page to view this content.

Download

 

Die religiöse Dimension des Bodens, Tschernobyl und Wurmkisten

Prof. Martin Gerzabek: Die religiöse Dimension des Bodens, Tschernobyl und Wurmkisten

Hochschulseelsorger Helmut Schüller im Gespräch mit dem ehemaligen Rektor der Universität für Bodenkultur, Prof. Martin Gerzabek.

 

Darin verrät Gerzabek u.a., warum er der Enzyklika "Laudato Si" auch aus wissenschaftlicher Sicht einen hohen Stellenwert zukommen lässt, wie Tschernobyl seine Biografie prägte und warum es Hoffnung macht, wenn Studierende Wurmkisten bauen.

 

Approval required!Please allow cookies from "simplecast" and reload the page to view this content.

Download

 

 

Prof. Michael Lang: An Universitäten geht es um mehr als nur um akademische Titel

Prof. Michael Lang: An Universitäten geht es um mehr als nur um akademische Titel

Hochschulseelsorger Helmut Schüller im Gespräch mit Prof. Michael Lang, dem Vorstand des Instituts für österreichisches und Internationales Steuerrecht der Wirtschaftsuniversität Wien und Vizerektor für Forschung und Personal.

 

Lang begleitet als Professor junge Erwachsene in ihren Lebensjahren des Suchens. Und: Durch sein Engagement für den Silent Room an der WU zeigt er auf, dass Universitäten nicht nur akademische Titel verleihen, sondern Menschen als Menschen annehmen.

 

Approval required!Please allow cookies from "simplecast" and reload the page to view this content.

Download


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Produktionen
  • Faith & Book
  • Newsletter
  • Über uns
  • Impressum

STUDIO OMEGA - 

Verein für christliche Radioarbeit

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
nach oben springen