Oberrabbiner Engelmayer: "Die Menschen in Israel sehnen sich nach Frieden"
Der Wiener Oberrabbiner Jaron Engelmayer über die Konfliktregion Nahost und was es aus seiner Sicht für einen gerechten Frieden in der Region braucht. Von der internationalen Staatengemeinschaft erwartet sich der Oberrabbiner mehr Fairness gegenüber Israel und er äußert sich auch zur Frage, wo Kritik am Staat Israel aufhört und Antisemitismus beginnt.
Ben Segenreich: "Israel wird oft ungerecht behandelt"
Der österreichisch-israelische Journalist und Nahostexperte Ben Segenreich wurde in Wien geboren, wo er auch aufwuchs. Seit 1983 lebt er in Israel. Seit 1989 war und ist er Israel-Korrespondent für verschiedene Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, davon von 1990 bis 2018 für den ORF. Für Ben Segenreich ist Israel als einen "Vorposten des Westens" im Nahen Osten, der Journalist kritisiert die seiner Meinung nach oft ungerechte politische und mediale Behandlung Israels und berichtet über den Alltag des Israelis, der immer wieder auch von Raketenangriffen bestimmt ist.
P. Markus Inama: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
"Einen Atemzug über mich hinaus". Mein Weg zu den Jesuiten und in die Sozialarbeit. – So heißt das neue Buch von Pater Markus Inama. In diesem Buch und in diesem Podcast erzählt der mittlerweile 60-jährige Jesuit über seine Suche nach dem Sinn des Lebens; von verschiedenen Berufen vom Pfleger bis zum Model und wie ihn sein Weg in einem Obdachlosenheim in Wien landete. Freilich nicht als Betroffener, sondern als Heimleiter. Schließlich fand Markus Inama im Orden der Jesuiten eine neue Heimat und im Hilfswerk Concordia, wo er sich seit Jahrzehnten für Kinder in Not in Osteuropa einsetzt.
Karlheinz Six: Zur Lebenserfahrung gehört auch die Gottverlassenheit
Der Theologe, Diakon und Psychologe Karlheinz Six über das Ernstnehmen von Erfahrungen der Gottverlassenheit und seine Arbeit in der Suizid- und Krisenintervention
Patrick Curran: Die Anglikanische Kirche in Österreich und weltweit
Kanonikus Patrick Curran ist seit mehr als 20 Jahren Pfarrer der Anglikanischen Kirche in Wien. Er gibt Auskunft über die Anglikanische Kirche in Österreich und weltweit, über die Geschichte seiner Kirche, zentrale theologische Inhalte, über verheiratete Priester und Bischöfe, aber auch über die Diskussionen rund um Frauen als Priesterinnen und Bischöfinnen oder auch darüber, warum das Parlament in London in der Anglikanischen Kirche so einiges mitbestimmt. Der typische durchschnittliche Anglikaner heutzutage ist übrigens weiblich, kommt aus Nigeria und ist 30 Jahre alt, erzählt Patrick Curran.
Sr. Karin Weiler über „Trauer, Liebe und Verbundenheit“
Rund um Allerheiligen und Allerseelen haben die Österreichischen Ordensgemeinschaften in ihrer Podcastreihe „Orden on air“ ein ausführliches Interview mit Sr. Karin Weiler veröffentlicht. Karin Weiler gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an und gibt in diesem Podcast sehr persönlich Auskunft über viele Fragen rund um Tod und Trauer. – Ein Gastbeitrag im „Studio Omega“-Podcast. (Alle Infos zur Podcast-Serie „Orden on air“ unter www.ordensgemeinschaften.at.)
Die Katholische Jungschar feiert 2022 ihr 75-Jahr-Jubiläum. Martina Erlacher, Bundesvorsitzende der Jungschar, erzählt, wie sie selbst zur Jungschar gekommen ist, und was die Jungschar ausmacht. Außerdem: Ein Besuch bei einer Jungschargruppe in Breitenfurt bei Wien.