Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser in einem adventlichen Podcast über Hoffnung trotz schwierigen Coronazeiten, wichtige aktuelle gesellschaftspolitische Anliegen und ihren heurigen größten Weihnachtswunsch.
Andrea Schwarz, Bereichsleiterin im Hospiz Rennweg, berichtet, wie die Einrichtung der Caritas Socialis Bedürfnisse von Bewohnern, Angehörigen, Personal und Ehrenamtlichen unter einen Hut zu bringen versucht
Warum guter Religionsjournalismus immer wichtiger wird
Die evangelische Theologin, ORF-Journalistin und Filmemacherin Renata Schmidtkunz blickt auf viele Jahre Erfahrung zurück: "Auch wenn die Kirchenbindungen zurückgehen, die Fragen des Lebens hören ja trotz Neoliberalismus nicht auf"
Erzabt Korbinian Birnbacher steht seit 2013 dem Benediktinerstift St. Peter in Salzburg vor. Zudem ist er seit Anfang 2020 Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz. Im Podcast erzählt er sehr persönlich darüber, wie das so ist, im Kloster zu leben, wie die Mönche mit Corona umgehen, aber er nimmt etwa auch zur Missbrauchsproblematik in der Kirche Stellung und er denkt darüber nach, warum immer weniger junge Menschen den Weg in eine Ordensgemeinschaft finden.
Musik ist ihr Leben ... aber da ist auch noch mehr!
Der steirische evangelische Superintendent Wolfgang Rehner im Gespräch mit der jungen Musicaldarstellerin Anja Wendzel. Die aus Fürstenfeld stammende Künstlerin erzählt über ihren Werdegang, ihre Familie und welche Rolle Gott dabei spielt. Ein Gastbeitrag (Podcast) in unserem Studio Omega-Podcast. (Infos zum evangelischen Podcast-Reihe "Kernöl für die Seele": www.evang.st/podcast/)
Im Kaukasus tobt ein Krieg um die Region Berg-Karabach zwischen Aserbaidschan und Armenien. Die Salzburger Wissenschaftlerin Jasmin Dum-Tragut erklärt die Hintergründe dieses Krieges, erzählt über ihre vielen erschütternden und bewegenden persönlichen Erlebnisse vor Ort und auch über ihr Hilfsprojekt, das sie nun starten will, um den Kriegsopfern vor Ort zu helfen.